Jedes Brauchtum hat seinen Ursprung
Laut der Zimmerschen Chronik schickte Herzog Ulrich im März 1532 den Reformator der Baar, Ambrosius Blarer, nach Tuttlinger. Dieser beklagte sich in einem Brief an den Herzog, datiert Tuttlingen am Palmentag 1535, über das Laufen der Männer in Weibskleidern mit aufgesetzten Hirschgeweihen und das Singen heidnischer Lieder während der Fasnacht.
Im Jahr 1882 schreibt der Gränzbote über eine Narrenzeitung und einen Fasnetball des 6er Vereins und der Museumsgesellschaft.
Im Jahr 1948 gründete sich die organisierte Narrenzunft "Kannitverstan" Tuttlingen, die bis in das Jahr 1953 existierte. In dieser Zeit komponierte der Tuttlinger, Gustav Lotterer, den Tuttlinger Narrenmarsch, der heute noch gespielt wird.
Dann - am 8. März 1975 - wurde der Narrenverein Honberger Tuttlingen e.V. aus der Taufe gehoben.
Der Narrenverein Honberger achtet auf die Pflege dieses jungen, aber doch beachtlichen fastnächtlichen Brauchtums.
Nach der Eröffnung am 11.11. startet die närrische Zeit mit dem Wecken des Kischtämännle am 6. Januar in der Ruine Honburg auf dem Honberg. An diesem Tag wird das Kischtämännle von den Zuschauern mit viel Lärm und Getöse geweckt.
Mit Fackeln und Musik wird das Kischtämännle traditionell am Abend des Kischtämännle-Balls vom Honberg abgeholt.
Dann nehmen die Honberger an zahlreichen Umzügen und Brauchtumsabenden teil. Der eigene Umzug findet immer am Fasnetsamstag statt.
Der Fasnetdienstag gehört dem Narrensamen und den Kindern. Nach dem Kinderball endet die Fasnet mit dem Fällen des Narrenbaums und dem Wegbringen des Kischtämännle auf die Honburg.
Aktuell hat der Verein rund 300 Mitglieder, davon ist die Hälfte aktiv in unseren verschiedenen Narrenfiguren auf der Fasnet.
Wer es selbst mal gerne ausprobieren möchte, nimmt einfach Kontakt mit uns auf.
Der Verein wird durch den Vorstand, dem Narrenrat, geführt. Dieser setzt sich aus elf von den Mitgliedern gewählten Narren zusammen. Komplettiert wird der Narrenrat durch drei Ehrennarrenräte.
Amt | Name | Seit |
Präsidentin | Sonja Vogler | 2016 |
Vizepräsident | Wolgang Schätzle | 2022 |
Säckelmeister | Bernd Jung | 2021 |
Schriftführerin | Sandra Schwarz | 2021 |
Zeremonienmeisterin | Sonja Dorn | 2007 |
Wirtschaftsführerin | Erika Mattes | 2021 |
Häsmeister | Eugen Klaiber | 2017 |
Einsatzleiter | --------- | --- |
Zugmeister | Ralf Vogler | 2012 |
Pressewartin | Angelika Moser | 2016 |
Jugendwart | Marcel Slusalek | 2017 |
Die Amtszeit von unserer langjährigen Präsidentin Brigitte Wiede endete turnusgemäß im Jahre 2016. Ein Narrenverein Honberger ohne Brigitte Wiede an der Spitze ist kaum denkbar. Nach ihren 24 Jahren im Narrenrat wurde sie anlässlich der Mitgliederversammlung am 22.04.2016 zu Ehrenpräsidentin ernannt.
Zum Ehrennarrenrat werden Narren ernannt, die sich besonders verdient gemacht haben. Die Aufgabe der Ehrennarrenräte besteht in der tatkräftigen Unterstützung und Beratung des Narrenrats.
Amt | Name | |
Ehrennarrenrat | Gert Kaufmann | Zeremonienmeister von 1984 bis 1992 |
Ehrennarrenrat
|
Herbert Tiny
|
Narrenrat von 1976 bis 1978 Häsmeister von 1979 bis 1985 |
Ehrennarrenrat
|
Walter Klaiber
|
Wirtschaftsführer von 1976 bis 1978 Häsmeister von 1985 bis 2006 |